Jetzt geht es wieder weiter mit den Stoffspielereien! Nicht, daß mir letzten Monat nichts eingefallen wäre. Ich wußte nur nicht, was ich damit mache, also habe ich nicht mitgemacht.
Mein erstes textiles Behältnis ist ein kleiner Beutel, bei dem mir die Art wie er geschlossen wird, gefallen hat. Die Idee und die Maße dazu habe ich von dem YouTube Kanal „diy HandyMum Lin TV“, der Beitrag heißt „Fabric TwistBox“. Sie näht fast alles mit der Hand und näht meistens Oberstoffteile und Futterteile gleich zusammen. Ich habe es ein bißchen anders gemacht:
Das sind die Teile, die man braucht:

Auf dem Oberstoff wird auf den unteren Rand ein breiterer Zierstreifen genäht, auf das Futter kommt ein schmalerer Streifen an die Oberkante. Dann werden beide Oberkanten zusammengenäht. Als nächstes wird dieses Stück zu einem Schlauch verbunden – mit einer Wendeöffnung im Futterstoff. Anschließend näht man die jeweiligen Böden an die Schlauchenden.

Das Ganze wenden und Wendeöffnung schließen. Futter in den Beutel stecken. Den Beutel kann man bis etwa zur Hälfte füllen. Dann steckt man die etwas gespreizte Hand hinein und macht eine Viertel- oder halbe Drehung – wie man es halt haben will und stülpt das Futter über den Beutel, so daß der Futterzierstreifen nach außen kommt. Danach nur etwas zurecht zupfen.

Für den Handarbeitsbeutel habe ich einen längeren Beutel nach den Maßen des Korbes genäht. Dann oben einen zur Runde geschlossenen Stoffstreifen angenäht mit einer nicht ganz geschlossenen Seitennaht für die Zugkordel. Danach den Tunnel für die Kordel abgesteppt und Futter und Stoffstreifen zusammen an den Korb genäht. Kordel einziehen – fertig.
Für den Handarbeitskorb habe ich zuerst nach den Maßen des Korbes für den unteren Teil und längeren Stoff nach oben einen Beutel mit Boden genäht. Oben wird ein zur Runde geschlossener Stoffstreifen (in der Seitennaht einen Schlitz für die Kordel offen lassen) drangenäht. Den Tunnel absteppen und beide Stoffteile zusammen an den Korb genäht. Kordel einziehen – fertig.
In Japan werden solche Beutel mit doppeltem Durchzug als Handtaschenersatz verwendet und heißen – wenn ich richtig gegoogelt habe – Kinchaku koga.

Jetzt bin ich gespannt auf die anderen Beiträge! Sie bringen mich immer auf Ideen!
Ines
25 Okt 2020Ich bin jedes Mal fasziniert, wie viele verschiedene Wege es gibt, Körbchen, Beutel. etc. zu nähen. Jede hat ihren Reit und ich bin begeistert davon, dass im Rahmen der Stoffspielereien immer wieder andere Aspekte auftauchen.
Liebe Grüße
Ines
Mond
25 Okt 2020Schön, der Beutel im Korb. Dein Beitrag bringt mich gerade auch auf Ideen…
Liebe Grüße!
Siebensachen
25 Okt 2020Ich weiß nicht, ob ich das richtig verstehe: für den Korb hast du eine „Haube“ als Verschluss genäht und dann ist da noch ein Handarbeitsbeutel …?
Das erste Behältnis ist bestimmt auch japanisch, oder?
LG
Siebensachen
Annelies
25 Okt 2020Für den Korb habe ich als „Innenleben“ einen Beutel genäht und dann einen Stoffstreifen außen dran. Die Anleitung für den ersten kleineren Beutel ist von einer – wie ich glaube – von einer koreanischen Seite.
LG
Annelies
Griselda
25 Okt 2020So ganz habe ich jetzt nicht verstanden, wie sich das schließt….. aber das ist jetzt der Anlass mal zu YouTube rüberzugucken. Dinge die nicht auf den ersten Blick klar sind finde ich spannend!
Annelies
25 Okt 2020Es ist ein ganz einfacher Dreh. Evtl. den Beutel unten festhalten, oben drehen und oberen Teil nach außen umstülpen.
LG Annelies
frau nahtlust
25 Okt 2020Ach wie schön du jetzt werkeln kannst bei diesen hübschen Behältnissen – so trägt sich das aktuelle Projekt ganz wunderbar von Werkeltisch zu Couch und zurück! Toll!
LG. susanne
123-Nadelei
25 Okt 2020Sehr schön Dein Beutel, ab damit zum Bäcker und dann gleich warm auf den Tisch …
Mir erschließt sich noch nicht, ob es mit dem Korb verbunden oder waschbar ist.
LG Ute
Annelies
26 Okt 2020Der Stoff ist an den Korb genäht (mit der Hand natürlich). Zum Waschen müßte ich die Naht auftrennen.
LG Annelies
stoffnotizen
26 Okt 2020Diese Beutel sehen ganz entzückend aus! Es ist immer wieder spannend, mit welchen Tricks sich so raffinierte Gebilde schaffen lassen wie diese Fabric Twist Box. Liebe Grüße!
Tyche
27 Okt 2020Dieser Korbbeutel ist so hübs h und vielseitig, wie man in den Kommentaren schon lesen kann – Handtasche, Brötchenbeutel, Handarbeitsbeutel.
Besonders gut gefällt mir die Stoffwahl, das wirkt sehr stimmig.
Liebe Grüße
Tyche
Annelies
1 Nov 2020Hallo Tyche,
wenn der Korb sehr dicht geflochten ist, kann man sich den Innenbeutel sparen und nur 2 Stoffstreifen oder einen breiten der Länge nach zusammengelegten an den Rand nähen.
Liebe Grüße
Annelies
made with Blümchen
28 Okt 2020Das Drehen-und-Stülpen-Teil finde ich faszinierend! Habe ein bisschen gebraucht, aber jetzt glaube ich hab ich das Prinzip verstanden. Eine witzige Idee, die ich sehr anregend finde. Liebe Grüße, Gabi
Annelies
1 Nov 2020Liebe Gabi,
ich wollte bei Dir kommentieren, aber ich muß das mit der URL noch rauskriegen. Das wird schon noch.
Viele Grüße
Annelies